Sommerserenaden Junior

Bernhard Crusell: Concertino B-Dur Op.3           

Elias Neuwirth, Fagott

Ludwig van Beethoven: Menüett für Horn

Anaé Unternaehrer, Horn

Paul Hindemith: Kleine Kammermusik Op.24, Lustig. Mäßig schnell – Walzer. Durchweg leise

Wing Man Tsui – Flöte, Jane Annalee Sullivan – Oboe, Sophie Julia Ammeter – Klarinette, Daria Philips – Fagott, Or Hazan Haviv – Horn

Fauré: Fantasie op. 79

Giulia Bulgarini, Flöte

Robert Planel: Légende 

Tate Wadsworth, Horn

Frédéric Chopin: Scherzo Nr.2 b-moll op. 31

Nikolaj Krajnic, Klavier

Johannes Brahms: Klarinetten-Sonate f-moll op. 120 – Allegro appassionato

Francesca Bolognesi, Klarinette                                 

Georg Philipp Telemann: Fantasie Nr. 3

Vera Flurina Gassmann, Oboe

György Ligeti: aus den 6 Bagatellen für Bläserquintett: Allegro con spirito – Rubato, lamentoso – Presto ruvido

Valerie Lin – Flöte, Shahem Barhoum – Oboe, Sonja Isabel Hutterli – Klarinette, Shira Liekens Azmon – Fagott, Claire Bruyère – Horn

Marcel Bitsch: Concertino pour basson et piano

Leonardo Bizzotto, Fagott

Ernest Chausson: Klaviertrio – 1. Satz, Pas trop lent

Dora Piano Trio: Sofia De Falco, Violine – Axelle Richez, Violoncello, Rocco Michela – Klavier

Kazimierz Machela: American Folk Suite

Lyn Lechner – Flöte, Carlos Carlos Kai Shing Yiu Erdocia – Oboe

Klavierbegleitung: Ieva Oša und François Killian

(Dauer: ca. 90 Minuten inkl. Pause)

Tickets

Alle Konzerte finden im Mühlesaal statt. (Klosterinsel 2, 8462 Rheinau)

  • Bernhard Crusell: Concertino B-Dur Op.3           

    Elias Neuwirth, Fagott

    Ludwig van Beethoven: Menüett für Horn

    Anaé Unternaehrer, Horn

    Paul Hindemith: Kleine Kammermusik Op.24, Lustig. Mäßig schnell – Walzer. Durchweg leise

    Wing Man Tsui – Flöte, Jane Annalee Sullivan – Oboe, Sophie Julia Ammeter – Klarinette, Daria Philips – Fagott, Or Hazan Haviv – Horn

    Fauré: Fantasie op. 79

    Giulia Bulgarini, Flöte

    Robert Planel: Légende 

    Tate Wadsworth, Horn

    Frédéric Chopin: Scherzo Nr.2 b-moll op. 31

    Nikolaj Krajnic, Klavier

    Johannes Brahms: Klarinetten-Sonate f-moll op. 120 – Allegro appassionato

    Francesca Bolognesi, Klarinette                                 

    Georg Philipp Telemann: Fantasie Nr. 3

    Vera Flurina Gassmann, Oboe

    György Ligeti: aus den 6 Bagatellen für Bläserquintett: Allegro con spirito – Rubato, lamentoso – Presto ruvido

    Valerie Lin – Flöte, Shahem Barhoum – Oboe, Sonja Isabel Hutterli – Klarinette, Shira Liekens Azmon – Fagott, Claire Bruyère – Horn

    Marcel Bitsch: Concertino pour basson et piano

    Leonardo Bizzotto, Fagott

    Ernest Chausson: Klaviertrio – 1. Satz, Pas trop lent

    Dora Piano Trio: Sofia De Falco, Violine – Axelle Richez, Violoncello, Rocco Michela – Klavier

    Kazimierz Machela: American Folk Suite

    Lyn Lechner – Flöte, Carlos Carlos Kai Shing Yiu Erdocia – Oboe

    Klavierbegleitung: Ieva Oša und François Killian

    (Dauer: ca. 90 Minuten inkl. Pause)

    Tickets

    (Dauer: ca. 90 Minuten inkl. Pause)

    Tickets

  • „Tableaux russes et françaises“

    Anatoly Liadow:  „8 russische Volkslieder“ op. 58 für Doppel-Bläserquintett (Arrangement: David Bussick)

    Claude Debussy: 3 Bilder aus „Images“ für Klavier Solo

    Modest Mussorgsky: „Bilder einer Ausstellung“ (Arrangiert von Wolfgang Renz für grosses Bläserensemble)

    (Dauer: ca. 60 Minuten)

    Die schon fast legendären „Bilder einer Ausstellung“ aus der Feder Modest Mussorgskys erklingen zum Abschluss der Sommerserenaden Rheinau in einem spektakulären Neu-Arrangement für grosses Bläserensemble von Wolfgang Renz.

    1874 komponierte Mussorgsky seinen Klavierzyklus „Bilder einer Ausstellung“, der freilich nicht lange auf die Tastatur beschränkt bleiben sollte. Allzu wuchtig und orchestral erschienen schon den Zeitgenossen Stücke wie das „Große Tor von Kiew“. Diese Musik verlangte förmlich nach dem vollen Orchesterklang, den ihr Komponist selbst nicht mehr einrichtete. Es war Maurice Ravel, der den „Bildern“ 1922 ihre bis heute meist gespielte Orchesterfassung gab.

    Inspiriert wurde der Zyklus durch Aquarelle, Zeichnungen und Skizzen in einer Gedenkausstellung zu Mussorgskys Malerfreund Victor Hartmann, der 1873 mit nur 39 Jahren starb. Sie inspirierte Mussorgsky zu seinem Klavierzyklus, dessen Idee so einfach wie einleuchtend ist: Eine Art „Ich-Erzähler“ streift durch die Galerie und betrachtet zehn Bilder in aller Ausführlichkeit. Sein Spaziergang wird in der „Promenade“ geschildert, dem Leitthema des Ganzen.

    Die zehn Bilder der „Ausstellung“ sind:

    1. „Der Zwerg“: Hartmanns Skizze eines unschuldigen Kinderspielzeugs genügte Mussorgsky, um daraus das dämonische Bild des unglücklichen, verachteten Zwergs zu machen, dessen grotesken Tanz aus Schellenklingeln und Bocksprüngen die Musik schildert. 
    2. „Das alte Schloss“: Für die meisten Zuhörer wird sich die wehmütige Melodie dieses Satzes automatisch mit dem Klang des Saxophons verbinden, den Ravel ihr gab. Mussorgsky hatten einen Troubadour vor Augen, der an den alten Mauern eines Schlosses sein vergebliches Liebeslied singt.
    3. „Tuilerien. Spielende Kinder im Streit.“ Kinder spielen in jenem Pariser Park, der seit der Revolution das Tuilerien-Schloss vor dem Louvre ersetzt. Ohne Pause geht es in die Nummer 4.
    4. „Bydlo“: Der schwere Ochsenkarren nach polnischer Art steht bei Mussorgsky als Symbol für die Unterdrückung des russischen Volkes.
    5. „Ballett der Küchlein in ihren Eierschalen“: Dem quirligen Bild der Küken, die an ihren Schalen picken und mit einem ersten schüchternen Piepsen die Flügel regen, bleibt die Musik an Deutlichkeit nichts schuldig.
    6. „Samuel Goldenberg und Schmuyle“: Das Gespräch zwischen dem reichen, unbarmherzigen Geldverleiher und dem armen jüdischen Bauern, der ihn um einen letzten Aufschub bittet, endet mit einem überdeutlichen, kalten „Nein“.
    7. „Der Marktplatz in Limoges“: Eine weitere Skizze von Hartmanns Frankreichreise – keifende Marktweiber, die ihrem Mundwerk freien Lauf lassen. Es folgt ohne Pause:
    8. „Catacombae. Sepulcrum Romanum“: Aus der eigenen Anschauung der Pariser Katakomben an der Seite Hartmanns entwickelte Mussorgsky dieses Bild des kalten, grausamen Todes. Der Mittelteil taucht die Melodie der „Promenade“ in das fahle Licht der Tonart h-Moll und flirrender Tremoli. „Con mortuis in lingua mortua“ – „Mit den Toten in der Totensprache“ ist dieser Abschnitt überschrieben.
    9. „Die Hütte der Baba-Yaga“: Die Hartmann-Skizze eines typischen russischen Hexenhauses mit Ziffernblatt und Hühnerfüßen war die Vorlage für dieses diabolische Bild aus den Märchenerzählungen des alten Russland. Der „Diabolus in musica“, der teuflische Tritonus, tut hier seine Wirkung.
    10. „Das große Tor von Kiew“: Eine monumentale Verherrlichung russischer Geschichte und nationaler Größe, inspiriert von Hartmanns Skizze eines „Heldentors in der Thronstadt Kiew“

    Eingestimmt auf die beeindruckende Ausstellung werden Sie durch 4  impressionistische „Miroirs“ des französischen Klangmagiers Maurice Ravel für Klavier Solo. Dies ist zugleich auch eine Referenz an die Urversion der Mussorgsky-Bilder, die ebenfalls für Klavier Solo geschrieben worden sind.

    Tickets