Henrik Rabien
Henrik Rabien studierte Fagott bei Prof. Eberhard Marschall in München und wurde anschließend Solofagottist im Gürzenich-Orchester Köln (1996 bis 1998). Von 1998 bis 2022 war er Solofagottist im WDR-Sinfonieorchester Köln und spielte dort u. a. unter den Chefdirigenten Semyon Bychkov, Jukka-Pekka Saraste unf Cristian Măcelaru. Von 2003 bis 2022 unterrichtete Henrik Rabien als nebenamtlicher Professor für Fagott an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Frankfurt am Main. Im Jahr 2022 folgte er dem Ruf auf die hauptamtliche Fagottprofessur an der Hochschule für Musik Freiburg im Breisgau.
Als Gast spielt er u. a. beim Symphonieorchester des Bayerischen Rundfunks und im NDR Elbphilharmonie Orchester Hamburg, beim hr-Sinfonieorchester Frankfurt und bei der Deutschen Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern, im Tonhalleorchester Zürich und bei den Bamberger Symphonikern, beim Deutschen Symphonieorchester Berlin, im Bayerischen Staatsorchester München, bei den Münchner Philharmonikern u. a.
Als Solist trat er u. a. auf mit dem WDR-Sinfonieorchester Köln, dem Skyline Symphony Orchester und der Sinfonietta Frankfurt, dem Gürzenich-Orchester Köln, dem Philharmonischen Orchester Hagen und der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford sowie mit verschiedenen Kammerorchestern.
Henrik Rabien war Mitglied im „Gürzenich-Fagottquintett“, im „Ensemble opera senza“ und im „Bassoon Consort Frankfurt“ und gastierte bei zahlreichen internationalen Kammermusikfestivals in Deutschland, Japan (Affinis Music Festival, Dolcissimo Fagottensemble), Spanien, Irland u. a.
Mehrere seiner Kammermusik-SACD-Produktionen beim Label MDG (Musikproduktion Dabringhaus und Grimm) wurden mit einem ECHO Klassik ausgezeichnet:
2008 die Harmoniemusik zu Mozarts Don Giovanni mit dem Ensemble „opera senza“ und
2016 Bachs Goldberg-Variationen in der Version mit dem „Bassoon Consort Frankfurt“.
Als Juror wirkte er u. a. mit beim ARD-Musikwettbewerb in München sowie beim Deutschen Musikwettbewerb in Bonn.
Absolventen seiner Frankfurter und Freiburger Fagottklassen haben Engagements inne in Berlin, Köln, Saarbrücken, Bochum, Bremerhaven, Brüssel, Marseille, Tokyo, Beijing u. a.